Das Stauraumbett ist da! Hurra!
21. Juni 2019 16:00:00 CEST

Lange geplant, nun endlich gemacht: Ab sofort bieten wir neben unserem frei schwebenden Kiezbett auch ein Stauraumbett an. Danke an unseren Produktdesigner Moritz und das ganze Team für die tolle Arbeit!
Was ist neu?
Das Bett ist wesentlich komplexer in der Herstellung - mehr Material und mehr Funktion. Für die Zusammenarbeit mit der Förderwerkstatt brauchten wir deshalb neue Lösungen. Um den gleichen Qualitätsstandard und vor allem die Kiezbett-Philosophie konsequent erhalten zu können, waren viel Tüftelei, Verhandlungen, Diskussionen und Hirnschmalz nötig. Jetzt steht die komplette Stoffkette für das neue Stauraumbett. Am Ende ist es uns gelungen ein neues Mitglied ohne Kompromisse in die Kiezbett-Produktfamilie zu integrieren.
Stauraumbett oder Funktionsbett
Das Stauraumbett mit gleich zwei Bettkästen links und rechts vereint zwei Möbel-Funktionen zum Preis von Einem. Einerseits lädt das Massivholzbett aus märkischer Kiefer zum ruhigen Schlafen ein. Andererseits ist das Stauraumbett herrlich platzsparend – denn das Design sieht jede Menge zusätzlichen Stauraum vor. Diese Art Bett wird deshalb auch als Funktionsbett bezeichnet. Eine Funktion des Stauraumbetts ist beispielsweise auf eine Kommode oder auf einen zusätzlichen Kleiderschrank ohne Nachteile verzichten zu können.
Insbesondere bei der Einrichtung enger bemessener Wohnungen, kleinerer Schlafzimmer oder Räume mit Dachschrägen wird so der Platz bestmöglich genutzt.
Aus dem Duden:
Bettkasten, der „Kasten unter einem Bett oder einer Bettcouch zur Aufbewahrung des Bettzeugs“. Damit ist alles erwähnt.
Funktionsweise der Schubfächer
Design des Betts lässt Luft zirkulieren
- Ein etwas erhöhter Stand durch unsere Möbelgleiter erzeugt eine Schattenfuge, die Luftzirukulation.
- Eine Schubladenfuge zwischen Stauraum und Bett sorgt automatisch dafür, dass Luft durchfließt. Du kannst also Latex- oder Taschenfederkern, Kaltschaummatratzen oder Visco-Matratze mit dem Stauraumbett kombinieren.